Featured image of post HACS erklärt: So richtest du es ein und nutzt es sicher

HACS erklärt: So richtest du es ein und nutzt es sicher

HACS ist ein Gamechanger für Home Assistant-Nutzer, die mehr aus ihrem Smart Home herausholen möchten. Ob du deine Dashboards anpassen, Automatisierungen vereinfachen oder neue Geräte integrieren möchtest – mit HACS stehen dir unzählige Möglichkeiten offen.

HACS (Home Assistant Community Store) ist eine der besten Möglichkeiten, um Home Assistant noch flexibler und anpassbarer zu machen. Es bietet dir Zugriff auf hunderte benutzerdefinierte Integrationen, Karten und Designs, die dein Smart Home-Erlebnis auf ein neues Level heben. Egal, ob du ein Einsteiger oder ein erfahrener Nutzer bist – mit HACS kannst du Home Assistant nach deinen Wünschen erweitern und optimieren.

In diesem Beitrag erklären wir dir nicht nur die Installation und Einrichtung, sondern geben dir auch wertvolle Tipps, wie du HACS sicher und effektiv nutzt.

Was ist HACS?

HACS ist eine Community-Erweiterung für Home Assistant, die dir Zugriff auf hunderte benutzerdefinierte Integrationen, Karten und Designs bietet. Mit HACS kannst du Funktionen hinzufügen, die im Standardumfang von Home Assistant nicht enthalten sind, und deine Dashboards individuell gestalten. Es ermöglicht dir außerdem, dein Smart Home genau auf deine Bedürfnisse zuzuschneiden – egal, ob du einfache Automatisierungen oder komplexe Szenarien einrichten möchtest.

Vorteile von HACS:

  • Zugriff auf Community-Integrationen: Finde Integrationen für Geräte und Dienste, die in der Standardinstallation nicht verfügbar sind.
  • Benutzerdefinierte Karten: Optimiere dein Dashboard mit anpassbaren Karten, die deine Daten übersichtlich präsentieren.
  • Theming und Design: Passe das Aussehen von Home Assistant an, um ein einheitliches und ästhetisches Smart-Home-Erlebnis zu schaffen.
  • Einfaches Update-Management: Aktualisiere alle benutzerdefinierten Integrationen und Designs bequem über die HACS-Oberfläche.
  • Entdecken neuer Funktionen: Durchstöbere regelmäßig neue Add-ons und Integrationen, um dein System weiter zu verbessern.

Mit HACS erhältst du nicht nur Zugriff auf unzählige Möglichkeiten, sondern profitierst auch von der aktiven Community, die kontinuierlich neue Lösungen entwickelt.

Gefahren und Risiken von HACS

Obwohl HACS viele Vorteile bietet, gibt es auch einige potenzielle Risiken, die du beachten solltest, bevor du es installierst und nutzt:

Keine offizielle Unterstützung durch Home Assistant

HACS ist ein Community-Projekt und wird nicht offiziell vom Home Assistant-Team unterstützt. Das bedeutet:

  • Probleme oder Fehler können nicht über den offiziellen Support gelöst werden.
  • Stabilitätsprobleme bei bestimmten Add-ons sind möglich.

Tipp: Prüfe die Bewertungen und Issues eines Add-ons auf GitHub, bevor du es installierst.

Abhängigkeiten von Drittanbietern

Viele HACS-Integrationen sind von externen APIs oder Diensten abhängig. Das kann dazu führen, dass:

  • Add-ons nicht mehr funktionieren, wenn sich APIs ändern.
  • Sicherheitsrisiken durch unsichere Verbindungen entstehen können.

Tipp: Verwende nur Integrationen von vertrauenswürdigen Entwicklern und überprüfe regelmäßig, ob Updates verfügbar sind.

Erhöhtes Risiko für Systemfehler

Da HACS-Add-ons tief in Home Assistant integriert werden, können fehlerhafte oder schlecht gewartete Add-ons:

  • Abstürze verursachen.
  • Die Performance deines Systems beeinträchtigen.

Tipp: Installiere nur Add-ons, die regelmäßig aktualisiert werden, und teste neue Add-ons zuerst in einer separaten Testumgebung.

Manuelle Pflege und Updates

Im Gegensatz zu offiziellen Integrationen erfordern HACS-Add-ons oft mehr manuelle Arbeit bei Updates und Fehlerbehebungen.

Tipp: Automatisiere deine Backups, um bei Problemen schnell eine funktionierende Version wiederherstellen zu können.

Datenschutzbedenken

Einige Integrationen können Daten an externe Server senden, ohne dass dies direkt ersichtlich ist.

Tipp: Lies die Dokumentation und den Code eines Add-ons, um sicherzustellen, dass keine sensiblen Daten ohne dein Wissen übertragen werden.

So installierst du HACS

Die Installation von HACS hängt von deiner Home Assistant-Installation ab. Hier zeigen wir dir, wie du HACS sowohl über das Add-on-Store-Plugin als auch manuell für Docker-basierte Systeme installierst.

Installation über den Add-on-Store

  1. Gehe zu Supervisor > Add-on-Store und suche nach „HACS“.
  2. Installiere HACS und starte dein System neu.
  3. Folge der Anleitung, um HACS mit deinem GitHub-Konto zu verknüpfen.

Nach der Installation findest du HACS im linken Menü unter Einstellungen.

Manuelle Installation für Docker-basierte Systeme

  1. Voraussetzungen prüfen:

    Stelle sicher, dass dein Home Assistant-Container das Verzeichnis /config als Volume eingebunden hat. Dieses Verzeichnis ist erforderlich, um benutzerdefinierte Komponenten wie HACS zu speichern. Ein Beispiel für die docker run-Konfiguration:

    1
    2
    3
    4
    5
    
    docker run -d --name home-assistant \
      -v /path/to/your/config:/config \
      -v /etc/localtime:/etc/localtime:ro \
      --net=host \
      ghcr.io/home-assistant/home-assistant:stable
    
  2. Dateien herunterladen:

    Lade die neueste Version von HACS von GitHub herunter:

    1
    
    wget -q -O - https://github.com/hacs/integration/releases/latest/download/hacs.zip -P /tmp/
    

    Entpacke die ZIP-Datei in das Verzeichnis custom_components/hacs innerhalb des /config-Volumes:

    1
    2
    
    mkdir -p /path/to/your/config/custom_components/hacs
    unzip /tmp/hacs.zip -d /path/to/your/config/custom_components/hacs
    
  3. Home Assistant neustarten:

    Gehe zu Einstellungen > System und klicke oben rechts auf das Standby-Symbol, um den Neustart durchzuführen. Alternativ kannst du über Entwicklerwerkzeuge > YAML die Schaltfläche “Neu starten” verwenden. Im erscheinenden Popup wähle “Neu starten”, um den gesamten Server neu zu starten.

  4. HACS einrichten:

    • Gehe in Home Assistant zu Einstellungen > Integrationen.
    • Klicke auf Integration hinzufügen und suche nach „HACS“.
    • Befolge die Einrichtungsschritte, um HACS mit deinem GitHub-Konto zu verbinden.

Must-Have-Integrationen und -Add-ons

Mini Graph Card / Apex Charts Card

Mini Graph and Apex Charts Card Example Beide Addons sind perfekt, um Sensordaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Energieverbrauch anschaulich darzustellen. Sie ist extrem anpassbar und bietet dir die Möglichkeit, verschiedene Diagrammtypen in dein Dashboard einzubauen.

Features:

  • Anpassbare Farben, Linienbreiten und Diagrammtypen (z. B. Linien- oder Balkendiagramme).
  • Unterstützung für mehrere Sensoren in einer einzigen Karte.
  • Integration von Schwellenwerten und Hervorhebungen, um kritische Werte hervorzuheben.

Einsatzbeispiel:

  • Zeige den Temperaturverlauf der letzten 24 Stunden an, um Trends im Blick zu behalten.
  • Überwache den Stromverbrauch mehrerer Geräte in einer übersichtlichen Darstellung.

Weitere Infos:

Mushroom

Mushroom Card Example Mushroom ist eine vielseitige Sammlung moderner, minimalistischer Karten, die dein Home Assistant-Dashboard benutzerfreundlich und stilvoll gestalten. Dank einfacher Konfiguration eignet es sich hervorragend für Anfänger und erfahrene Nutzer gleichermaßen.

Features:

  • Karten für Lichter, Sensoren, Thermostate und vieles mehr.
  • Anpassbare Designs, die sowohl auf mobilen als auch auf Desktop-Geräten perfekt funktionieren.
  • Möglichkeit, Farben, Icons und Layouts individuell zu gestalten.

Einsatzbeispiel:

  • Erstelle ein Dashboard mit einheitlichem Design für die Steuerung deiner Beleuchtung.
  • Nutze die Thermostatkarte, um die Heizungssteuerung intuitiv darzustellen.

Weitere Infos: Mushroom auf GitHub

Scheduler Component

Scheduler Component Example

Die Scheduler Component ist ein unverzichtbares Tool, wenn es darum geht, regelmäßige Aufgaben wie die Steuerung von Geräten oder Automatisierungen zu planen. Sie bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die Zeitpläne einfach einrichtbar macht.

Features:

  • Erstelle Zeitpläne für Geräte wie Lichter, Heizungen oder Lüfter.
  • Konfiguriere wiederkehrende Aktionen, z. B. wöchentliche Heizprogramme.
  • Integriere Ausnahmen wie Feiertage oder Abwesenheitszeiten.

Einsatzbeispiel:

  • Automatisiere das Einschalten der Gartenbeleuchtung bei Sonnenuntergang und das Ausschalten um Mitternacht.
  • Stelle sicher, dass die Heizung morgens hochfährt und abends heruntergeregelt wird.

Weitere Infos: Scheduler Component auf GitHub

Browser Mod

Mit Browser Mod kannst du Browser als Geräte in Home Assistant integrieren und direkt steuern. Es bietet die Möglichkeit, Benachrichtigungen oder Pop-ups auf spezifischen Geräten anzuzeigen und damit das Dashboard interaktiver zu gestalten.

Features:

  • Zeige Benachrichtigungen oder Pop-ups, die auf einem spezifischen Browser erscheinen.
  • Steuerung von Browsern, einschließlich Vollbildmodus, Themes und Tabs.
  • Individuelle Anpassung für jedes Gerät, auf dem Home Assistant geöffnet ist.

Einsatzbeispiel:

  • Zeige eine Warnung an, wenn ein Fenster geöffnet ist und die Heizung läuft.
  • Öffne automatisch ein Dashboard, wenn ein Benutzer ein bestimmtes Gerät nutzt.

Weitere Infos: Browser Mod auf GitHub

Tipps für den Umgang mit HACS

  1. Regelmäßige Updates: Aktualisiere deine Add-ons und Integrationen regelmäßig, um von neuen Funktionen und Bugfixes zu profitieren.
  2. Experimentiere mit neuen Add-ons: Probiere weniger bekannte Integrationen aus, um dein Smart Home weiter zu verbessern.
  3. Backup erstellen: Bevor du neue Add-ons installierst, erstelle ein Backup, um im Fehlerfall schnell wiederherstellen zu können.

HACS ist ein Gamechanger für Home Assistant-Nutzer, die mehr aus ihrem Smart Home herausholen möchten. Ob du deine Dashboards anpassen, Automatisierungen vereinfachen oder neue Geräte integrieren möchtest – mit HACS stehen dir unzählige Möglichkeiten offen.

Hast du schon HACS installiert? Wenn ja, welches Add-on hat dir bisher am meisten geholfen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!

Erstellt mit Hugo
Theme Stack gestaltet von Jimmy