Zigbee ist eines der meistgenutzten Protokolle für die Smart-Home-Automatisierung und ermöglicht eine zuverlässige drahtlose Steuerung von Geräten. Besonders in Verbindung mit Home Assistant erfreut es sich großer Beliebtheit, da es eine lokale und cloudunabhängige Kommunikation zwischen den Smart-Home-Komponenten ermöglicht – und ein stabiler Koordinator ist essenziell für ein zuverlässiges Netzwerk.
In diesem Beitrag vergleiche ich drei aktuelle Zigbee-Koordinatoren für Home Assistant, mit einem klaren Fokus auf SMLIGHT SLZB-06M, Sonoff ZBDongle-E und Phoscon ConBee III.

SMLIGHT SLZB-06M
PoE Zigbee/Thread-Gateway

Sonoff ZBDongle-E
USB-Zigbee mit ext. Antenne

Phoscon ConBee III
Zigbee-USB-Gateway
* Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über diese Links einkaufst, unterstützt du diesen Blog – ohne zusätzliche Kosten für dich.
Schnellvergleich: SMLIGHT, Sonoff & ConBee III
| Koordinator | Geeignet für | Anschluss / Strom | Stärken (Kurzfassung) |
|---|---|---|---|
| SMLIGHT SLZB-06M | Fortgeschrittene, PoE-/LAN-Setups, Remote-Standorte | Ethernet, PoE, WiFi, USB-C | Weboberfläche, PoE, Zigbee oder Thread, Remote-Updates, VPN-Modus, zentrale Platzierung |
| Sonoff ZBDongle-E | Einsteiger & Fortgeschrittene mit USB-Setup | USB, externe Antenne | Günstig, EFR32MG21, +20 dBm Funkleistung, Aluminiumgehäuse, große Community |
| ConBee III | Nutzer von deCONZ/Phoscon & Multi-Plattform | USB | Breite Geräteunterstützung, Zigbee 3.0 & Green Power, gute Migration/Backup-Tools |
Anstatt die maximale Geräteanzahl künstlich zu vergleichen, solltest du dir merken: In der Praxis wird dein Zigbee-Netzwerk viel stärker durch Router-Geräte, Topologie und Funkumgebung begrenzt als durch den Stick selbst. Alle drei Kandidaten sind für typische Home-Setups mehr als ausreichend dimensioniert.
Warum der Koordinator wichtig ist – und warum er nicht alles entscheidet
Ein Zigbee-Koordinator bildet das zentrale Element eines Zigbee-Netzwerks und stellt die Verbindung zwischen den Zigbee-Geräten und Home Assistant (z. B. via ZHA oder Zigbee2MQTT) her.
Wichtige Punkte:
- Funkleistung & Platzierung:
Ein Koordinator mit vernünftiger Antenne und guter Platzierung (möglichst zentral, weg von Störern) hilft, die Basis-Abdeckung stabil zu halten. - Stromversorgung & Formfaktor:
USB-Stick am NUC oder Raspberry vs. PoE-Gerät an der Decke in der Mitte des Hauses macht einen deutlichen Unterschied. - Update- & Management-Komfort:
Weboberfläche, Remote-Updates und Monitoring sind ein echter Vorteil, wenn man mehr als “nur ein paar Lampen” betreibt.
Genauso wichtig (wenn nicht wichtiger) sind aber:
- ausreichend strombetriebene Router-Geräte (Steckdosen, Lampen, Aktoren),
- sinnvolle Mesh-Struktur (keine Funksackgassen),
- und ein sauber konfigurierter Kanal, der nicht komplett mit 2,4-GHz-WLAN kollidiert.
SMLIGHT SLZB-06M – meine aktuelle Empfehlung

Der SMLIGHT SLZB-06M ist ein sehr flexibler Koordinator, der deutlich über den Funktionsumfang normaler USB-Sticks hinausgeht. Er kann als Zigbee- oder Thread-Adapter betrieben werden (umschaltbar per Firmware/Weboberfläche) und bietet gleich mehrere Anschluss- und Betriebsmodi:
- Ethernet + PoE (802.3af) – ideal zur zentralen Platzierung im Haus
- WiFi – wenn kein Kabel am Einsatzort liegt
- USB-C – falls du ihn doch mal direkt an einem Host betreiben willst
Obendrauf gibt es eine eigene Firmware bzw. ein kleines OS mit Weboberfläche, über die du:
- den Betriebsmodus (LAN/WiFi/USB, Zigbee/Thread, Koordinator/Router) umschalten kannst,
- Firmware-Updates für Zigbee-/Thread-Chip und ESP32 bequem per Browser durchführen kannst,
- VPN-/Remote-Szenarien realisieren kannst (z. B. Zweitstandort, Garage, Elternhaus),
- und Status/Logs direkt am Gerät einsehen kannst.
Der Funksender wird durch einen +20 dB-Verstärker und eine +5 dBi-Antenne unterstützt, sodass auch weiter entfernte Geräte gut erreicht werden können – vorausgesetzt, das Mesh ist sinnvoll aufgebaut.
Vorteile des SLZB-06M
Pro:
- Sehr flexible Konnektivität: Ethernet, PoE, WiFi, USB in einem Gerät
- Zigbee oder Thread (Matter-over-Thread) per Firmware umschaltbar
- Weboberfläche (SLZB-OS) mit:
- Remote-Firmware-Updates
- komfortabler Konfiguration
- optionalen VPN-Funktionen
- Zentrale Platzierung möglich dank PoE – unabhängig vom Standort deines Home-Assistant-Servers
- Unterstützung für ZHA, Zigbee2MQTT und andere Plattformen
- Regelmäßige Firmware-Updates und aktives Ökosystem
Nachteile des SLZB-06M
Contra:
- Deutlich teurer als ein einfacher USB-Dongle wie der Sonoff
- Mehr Features bedeuten auch etwas mehr Komplexität bei der Ersteinrichtung
- Für sehr simple Setups teilweise “Overkill”
- Kleinere, spezialisierte Marke – Support und Community sind sehr gut, aber nicht so “Mainstream” wie bei Sonoff
👉 Bezugsquellen:
SMLIGHT SLZB-06M bei Amazon ansehen* ·
SMLIGHT SLZB-06M bei AliExpress ansehen*
Sonoff Zigbee 3.0 Dongle Plus-E – der solide USB-Klassiker

Der Sonoff ZBDongle-E ist so etwas wie der “Volks-Zigbee-Stick” für Home Assistant. Er basiert auf dem EFR32MG21-SoC, ist vorab als Koordinator geflasht und wird einfach per USB eingesteckt.
Technisch bringt er für seinen Preis einiges mit:
- Externe SMA-Antenne
- +20 dBm Sendeleistung
- Aluminiumgehäuse, das EMV-Störungen und Wärmeentwicklung reduziert
- Breite Unterstützung für Home Assistant (ZHA, Zigbee2MQTT) und andere Systeme
Damit ist er eine sehr gute Wahl, wenn du:
- deinen Zigbee-Koordinator direkt am Home-Assistant-Host betreiben willst,
- einen günstigen, aber zuverlässigen Einstieg suchst,
- und kein PoE/LAN-Gateway brauchst.
Vorteile des Sonoff ZBDongle-E
Pro:
- Günstig, leicht verfügbar, große Community
- Moderne EFR32MG21-Plattform mit guter Funkleistung
- Externe Antenne und robustes Metallgehäuse
- out-of-the-box kompatibel mit ZHA und Zigbee2MQTT
- Kann bei Bedarf als Router umgeflasht werden
Nachteile des Sonoff ZBDongle-E
Contra:
- USB-Anbindung kann problematisch sein, wenn:
- der Host weit weg vom idealen Funkstandort steht
- USB-3.0-Störungen auftreten (oft hilft ein USB-Verlängerungskabel)
- Firmware-Updates sind möglich, aber nicht so komfortabel wie beim SMLight (kein Web-GUI, eher “klassisches” Flashen)
- Für sehr große oder komplexe Setups ist ein PoE-/LAN-Koordinator wie der SMLight langfristig angenehmer
👉 Bezugsquellen:
Sonoff ZBDongle-E bei Amazon ansehen* ·
Sonoff ZBDongle-E bei AliExpress ansehen*
Phoscon ConBee III – wenn du deCONZ/Phoscon magst

Der ConBee III ist der aktuelle Zigbee-Stick von dresden elektronik und die logische Weiterentwicklung von ConBee II. Auch hier kommt ein EFR32MG21-Chip zum Einsatz, der Zigbee 3.0 und Zigbee Green Power unterstützt. Die große Stärke des ConBee-Ökosystems liegt in der Kombination aus:
- deCONZ (Backend-Dienst und GUI)
- Phoscon App (Weboberfläche)
Damit lassen sich sehr viele Geräte unterschiedlicher Hersteller in einer gepflegten Oberfläche verwalten. Migrationen zwischen Systemen (z. B. vom Raspberry Pi zu einem NUC) sind dank Backup-/Restore-Funktionen recht komfortabel.
Der ConBee III funktioniert grundsätzlich auch mit Home Assistant (deCONZ-Integration, ZHA) und wird teils auch mit Zigbee2MQTT eingesetzt – wobei ich den Stick persönlich vor allem da sehe, wo man bewusst auf Phoscon/deCONZ setzt.
Vorteile des ConBee III
Pro:
- Zigbee 3.0 & Zigbee Green Power
- Gute Reichweite und etablierte Hardware-Plattform
- Phoscon App + deCONZ: starke Kombi für Konfiguration & Verwaltung
- Gute Unterstützung vieler Marken (Hue, IKEA, Aqara usw.)
- Migration & Backup über Phoscon-Bordmittel möglich
Nachteile des ConBee III
Contra:
- Firmware-Updates erfolgen in der Regel manuell (CLI/Werkzeuge), weniger komfortabel als beim SMLight
- Das beste Nutzungserlebnis hast du meist im deCONZ-/Phoscon-Ökosystem – für reine ZHA-/Z2M-Setups gibt es “natürlichere” Alternativen
- Auch hier gilt: USB-Stick → mögliche Nachteile bei Platzierung und USB-Interferenzen
👉 Bezugsquelle:
Phoscon ConBee III bei Amazon ansehen*
ZHA oder Zigbee2MQTT? – kurz eingeordnet
Home Assistant bietet zwei Hauptoptionen für Zigbee:
- ZHA (Zigbee Home Automation)
- direkt in Home Assistant integriert
- angenehm einfache Einrichtung
- GUI-first-Ansatz
- Zigbee2MQTT
- sehr große Geräteunterstützung
- viele Tuning-Möglichkeiten
- benötigt einen MQTT-Broker
- etwas technischer in der Einrichtung
Alle drei hier vorgestellten Koordinatoren können mit ZHA betrieben werden, SMLight und Sonoff fühlen sich außerdem mit Zigbee2MQTT sehr wohl. Beim ConBee III ist der typische Weg eher deCONZ/Phoscon, ZHA und Z2M sind möglich, aber (Stand heute) nicht das, wofür der Stick ursprünglich gebaut wurde.
Einen ausführlichen Vergleich findest du hier:
Zigbee2MQTT vs. ZHA: Der ultimative Vergleich für Home Assistant.
Zigbee-Koordinator optimal platzieren
Unabhängig davon, für welchen Koordinator du dich entscheidest, solltest du auf die Platzierung achten:
- Möglichst zentral im Gebäude
- Weg von starken Störquellen (WLAN-Router direkt daneben, Mikrowelle, dicker Schaltschrank)
- Bei USB-Sticks: am besten USB-Verlängerung und raus aus dem “Funk-Käfig” des Servers
- Genug Router-Geräte (Steckdosen, Lampen, Aktoren), um ein solides Mesh aufzubauen
Genau hier spielt der SMLight SLZB-06M seine Stärke aus: dank PoE + Ethernet kannst du ihn dahin hängen, wo er funkseitig am meisten Sinn ergibt – und nicht dahin, wo zufällig dein Server steht.
Fazit: Welche Kombi empfehle ich heute?
Wenn ich heute ein neues Setup aufbauen oder ein bestehendes stabilisieren würde, wäre meine Empfehlung:

SMLIGHT SLZB-06M
PoE Zigbee-/Thread-Gateway für Home Assistant
- Ethernet, PoE, WLAN & USB in einem Gerät
- Weboberfläche für Konfiguration & Firmware-Updates
- Umschaltbar zwischen Zigbee- und Thread-Modus
- Ideal für die zentrale Platzierung in deinem Zuhause
* Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link einkaufst, unterstützt du diesen Blog – ohne zusätzliche Kosten für dich.
Welchen Koordinator setzt du aktuell ein – und planst du einen Wechsel? Schreib mir gern deine Erfahrungen in die Kommentare, besonders wenn du von einem USB-Stick auf einen PoE-/LAN-Koordinator wie den SLZB-06M umgestiegen bist.
