Einleitung: Shelly setzt neue Maßstäbe im Smart Home
Shelly ist bereits seit Jahren eine feste Größe im Bereich der Smart-Home-Geräte. Bekannt geworden durch ihre kompakten WLAN-basierten Unterputzmodule, hat sich die Marke einen exzellenten Ruf erarbeitet. Shellys Geräte überzeugen nicht nur durch ihre geringen Abmessungen, sondern auch durch ihren umfangreichen Funktionsumfang und ihre hohe Zuverlässigkeit. Viele Smart-Home-Enthusiasten schätzen diese Kombination. Nun wagt Shelly einen weiteren Schritt und erweitert sein Sortiment um ZigBee-Module. Aber warum? Und was bedeutet das für Smart-Home-Fans? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die neuen Module und ihre Vorteile.
Warum WLAN? Die Stärken von Shellys bisherigen Lösungen
Shellys bisherige Produkte basierten ausschließlich auf WLAN. Das hatte viele Vorteile: WLAN ist weit verbreitet und ermöglicht die einfache Integration ohne zusätzliche Gateways. Zudem boten Shellys Module im Vergleich zu anderen Herstellern einen überdurchschnittlich guten Funktionsumfang und eine kompakte Bauweise. Damit stachen sie positiv aus der Masse hervor.
Trotzdem hat WLAN auch Schwächen, insbesondere im Smart-Home-Bereich: Der Energieverbrauch ist höher als bei spezialisierten Funkstandards wie ZigBee, und die Netzwerkauslastung kann bei einer großen Anzahl an Geräten ein Problem werden. Hinzu kommt, dass die Reichweite in größeren Häusern oder bei dicken Wänden oft an ihre Grenzen stößt. Diese Herausforderungen sind einer der Hauptgründe, warum ZigBee als Funkstandard im Smart-Home-Bereich so beliebt geworden ist.
Shelly bringt ZigBee: Was können die neuen Module?
Auf der CES 2025 hat Shelly erstmals seine neuen ZigBee-Module vorgestellt. Diese Module kombinieren die Stärken der bisherigen WLAN-Produkte mit den Vorteilen von ZigBee.
Hauptmerkmale der neuen Module:
- Energieeffizienz: ZigBee ist speziell für Smart-Home-Anwendungen optimiert und verbraucht deutlich weniger Energie.
- Mesh-Netzwerk: Jedes ZigBee-Gerät kann als Router fungieren, um die Reichweite und Stabilität des Netzwerks zu verbessern.
- Kompakte Bauweise: Auch die neuen Module bleiben ihrer Linie treu und überzeugen durch platzsparendes Design.
- Kompatibilität: Sie lassen sich nahtlos in bestehende ZigBee-Netzwerke und viele Smart-Home-Systeme wie Home Assistant, Zigbee2MQTT und Philips Hue integrieren.
- Erweiterte Funktionalität: Die Module bieten Funktionen wie Energiemessung, Szenensteuerung und Zeitpläne, die das Smart-Home-Erlebnis noch komfortabler machen.
Details zu den neuen Gen4-Geräten
Shelly hat mit der vierten Generation (Gen4) einige spannende Neuerungen eingeführt, die erstmals ZigBee-Unterstützung beinhalten:
- Shelly 1 Gen4 & Shelly 1PM Gen4: Ein-Kanal-Unterputzmodule für smarte Beleuchtungssteuerung, wobei der 1PM zusätzlich eine Strommessfunktion bietet.
- Shelly 2PM Gen4: Zwei-Kanal-Modul, ideal für die Steuerung von Rollläden, ebenfalls mit Strommessfunktion.
- Shelly 1 Mini Gen4 & Shelly 1PM Mini Gen4: Kompakte Versionen der Ein-Kanal-Module, ausgelegt für 8A, wobei der 1PM Mini ebenfalls die Strommessung unterstützt.
- Shelly EM Mini Gen4: Ein reines Strommessgerät ohne Schaltfunktion, jedoch für bis zu 16A ausgelegt.
- Shelly Flood Gen4: Ein Wasserlecksensor mit Bluetooth-, ZigBee- und Matter-Unterstützung, ausgestattet mit einer Wasserlecksonde.
Die Gen4-Serie hebt sich durch Multi-Protokoll-Unterstützung hervor. Neben ZigBee sind auch Wi-Fi, Bluetooth und Matter integriert, was eine nahtlose Einbindung in verschiedene Smart-Home-Ökosysteme ermöglicht. Shelly betont außerdem die erhöhte Energieeffizienz und erweiterte Kompatibilität mit Plattformen wie Google Home, Alexa und Apple HomeKit.
Praktische Anwendungen für Shelly ZigBee-Module
Die neuen ZigBee-Module von Shelly eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:
- Lichtsteuerung: Smarte Schalter und Dimmer für die perfekte Beleuchtung in jedem Raum.
- Heizungssteuerung: Optimierung der Heizkosten durch intelligente Regelung und Temperaturüberwachung.
- Rolladensteuerung: Komfortable Steuerung per App, Sprachassistent oder durch Automatisierungen, die auf Tageslicht basieren.
- Sicherheitsanwendungen: Integration mit Bewegungs- oder Türsensoren für zusätzliche Sicherheit.
Dank ihrer Energieeffizienz sind die Module besonders für batteriebetriebene Anwendungen geeignet, etwa bei Fenstersensoren, Rauchmeldern oder Thermostaten.
ZigBee vs. WLAN: Was sind die Unterschiede?
Im direkten Vergleich zeigt sich, warum ZigBee eine attraktive Ergänzung zu WLAN darstellt:
Kriterium | WLAN | ZigBee |
---|---|---|
Energieverbrauch | Höher | Gering |
Netzwerkauslastung | Kann problematisch werden | Minimal |
Reichweite | Abhängig von Routerposition | Erweitert durch Mesh-Netzwerk |
Anwendung | Universell | Speziell für Smart-Home optimiert |
Diese Unterschiede machen ZigBee besonders interessant für Nutzer, die Wert auf Stabilität und Energieeffizienz legen.
Fazit: Shelly ZigBee-Module als Schlüssel zur Smart-Home-Zukunft
Ich bin wirklich begeistert von den neuen Shelly ZigBee-Modulen und kann es kaum erwarten, sie selbst auszuprobieren. Die Kombination aus Energieeffizienz, kompakter Bauweise und Multi-Protokoll-Konnektivität verspricht ein neues Level an Komfort und Leistung im Smart Home.
Shellys Entscheidung, neben WLAN-Produkten nun auch ZigBee-Module anzubieten, ist ein logischer und strategisch sinnvoller Schritt. Die neuen Module kombinieren die Stärken von ZigBee mit der bewährten Qualität und Funktionalität, die Nutzer von Shelly gewohnt sind.
Für Smart-Home-Fans bedeutet das mehr Flexibilität, Stabilität und Energieeffizienz in der Geräteauswahl. Mit diesen Neuerungen könnte Shelly sich als noch stärkere Marke auf dem Smart-Home-Markt positionieren.
Wir dürfen gespannt sein, wie sich diese Entwicklung auf die Zukunft des Smart Homes auswirkt. Vielleicht sind diese ZigBee-Module der Beginn einer neuen Ära für Shelly und seine Nutzer. Wenn ihr genauso gespannt auf die Leistung der neuen Generation seid wie ich, dann lasst euch unbedingt über die Verfügbarkeit der Produkte auf der offiziellen Shelly-Seite benachrichtigen!