Das SilverCrest Zigbee Gateway bietet eine interessante Alternative für Anwender, die Wert auf eine Ethernet-basierte Verbindung legen. Besonders für Umgebungen mit instabiler WLAN-Infrastruktur oder Netzwerken mit einer mittleren Anzahl an Zigbee-Geräten eignet sich dieses Gateway. Trotz seines günstigen Preises und der stabilen Verbindung über Ethernet erfordert das Gerät einige technische Anpassungen, um in Home Assistant und ähnlichen Systemen optimal genutzt zu werden.
Bezugsquellen: Ebay, AliExpress
Produktdetails
Das SilverCrest Gateway basiert auf einem Realtek RTL8196E Prozessor und verwendet den SiLabs EFR32MG1B Zigbee-Chip. Diese Kombination bietet eine solide Basis für mittelgroße Netzwerke, wenngleich der Zigbee-Chip im Vergleich zu moderneren Alternativen wie dem EFR32MG21 Einschränkungen bei der Leistung aufweist. Wichtige Eigenschaften des Gateways sind:
- Ethernet-Anschluss: Bietet eine stabile Verbindung unabhängig von WLAN.
- Realtek-Prozessor: Ausreichend leistungsfähig für die Steuerung kleiner bis mittlerer Netzwerke.
- SiLabs Zigbee-Chip: Für die grundlegenden Anforderungen eines Zigbee-Mesh-Netzwerks geeignet, aber mit limitierter Reichweite und Kapazität.
- Kompatibilität mit Home Assistant: Nach Root-Zugriff und Anpassungen voll nutzbar.
Die Hardware des Gateways ermöglicht eine zentrale Platzierung in kabelgebundenen Netzwerken. Allerdings ist die begrenzte Reichweite des Zigbee-Chips ein Nachteil für große Netzwerke oder weit auseinanderliegende Geräte.
Leistung und Erfahrungen
Das SilverCrest Gateway zeigte in meinen Tests solide Ergebnisse bei Netzwerken mit bis zu 20 verbundenen Geräten. Die Ethernet-Anbindung sorgte für eine stabile Verbindung zum Host-System, wodurch Kommunikationsprobleme reduziert wurden. Allerdings traten bei weiter entfernten Geräten in meinem Zigbee-Netzwerk Verbindungsabbrüche auf, insbesondere wenn keine zusätzlichen Repeater eingesetzt wurden.
Vorteile:
- Stabile Verbindung: Dank Ethernet keine Abhängigkeit von WLAN.
- Günstiger Preis: Kosteneffiziente Option für kleinere Netzwerke.
- Erweiterbarkeit: Durch Root-Zugriff Anpassung und Optimierung möglich.
Schwächen:
- Begrenzte Reichweite: Der Zigbee-Chip ist weniger leistungsfähig als moderne Alternativen.
- Technische Hürden: Das Einrichten und Rooten des Gateways erfordert fortgeschrittene Kenntnisse.
- Eingeschränkte Community-Unterstützung: Im Vergleich zu populäreren Alternativen weniger Ressourcen verfügbar.
Einrichtung als Gateway
Die hier vorgestellten Schritte basieren auf der umfangreichen Arbeit von Paul Banks, der die Tools und Methoden für die Nutzung des SilverCrest Gateways ohne Cloud entwickelt hat. Für detaillierte Hintergrundinformationen und weiterführende Erklärungen empfehlen wir wärmstens seine ausführliche Anleitung.
Die Einrichtung des SilverCrest Gateways ist komplexer als bei anderen Koordinatoren, da Root-Zugriff erforderlich ist, um die volle Funktionalität in Home Assistant zu nutzen. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Benötigte Tools:
- USB-zu-Seriell-Adapter: Ein Adapter wie der CP2102 oder FTDI232. Bei Amazon kaufen
- Jumperkabel: Zum Verbinden des Adapters mit den Pins auf dem Gateway.
- Computer mit serieller Konsole: Zum Zugriff auf den Bootloader.
- Python und
esptool.py
: Für die Arbeit mit dem Bootloader und das Extrahieren des Root-Passworts. - TCP-zu-Seriell-Gateway: Die passende Software für die Umstellung auf lokale Steuerung.
Schritt 1: Zugriff auf den Bootloader
Verbinde den USB-zu-Seriell-Adapter mit dem Gateway:
- RX → TX
- TX → RX
- GND → GND
Stelle sicher, dass die Baudrate auf 38400 eingestellt ist, und starte eine serielle Konsole auf deinem Computer.
Starte das Gateway neu, während du die ESC-Taste gedrückt hältst, um in den Bootloader-Modus zu gelangen.
Schritt 2: Root-Passwort extrahieren
Gib die folgenden Befehle ein, um den Key Encryption Key (KEK) und den verschlüsselten AUSKEY auszulesen:
1 2 3 4
FLR 80000000 401802 16 DW 80000000 4 FLR 80000000 402002 32 DW 80000000 8
Verwende ein Python-Skript, um aus diesen Daten das Root-Passwort zu entschlüsseln. Details findest du in der Paul Banks Anleitung.
Schritt 3: Anpassungen vornehmen
Lade die TCP-zu-Seriell-Software auf das Gateway hoch. Hierzu verwendest wird das root Passwort benötigt, welches im 2. Schritt extrahiert wurde.
1
scp serialgateway root@[IP-Adresse]:/tuya/
Passe die Startskripte an, um die Tuya-Cloud-Dienste zu deaktivieren und das Gateway lokal nutzbar zu machen:
1 2 3 4 5 6 7
if [ ! -f /tuya/tuya_start.original.sh ]; then cp /tuya/tuya_start.sh /tuya/tuya_start.original.sh; fi cat >/tuya/tuya_start.sh <<EOF #!/bin/sh /tuya/serialgateway & EOF chmod 755 /tuya/serialgateway
Schritt 4: Integration in Home Assistant
- Öffne Home Assistant und navigiere zu
Einstellungen -> Integrationen
. - Füge die Integration Zigbee Home Automation (ZHA) hinzu.
- Wähle den Radio-Typ EZSP und gib die Adresse des Gateways ein:
socket://[IP-Adresse]:8888
.
Fazit
Das SilverCrest Zigbee Gateway ist eine preiswerte und stabile Option für kleinere bis mittlere Netzwerke, insbesondere wenn eine Ethernet-basierte Verbindung bevorzugt wird. Es bietet Flexibilität durch Root-Zugriff und Anpassungsmöglichkeiten, erfordert jedoch technisches Know-how für die Einrichtung. Für Nutzer, die eine einfachere Einrichtung und bessere Reichweite benötigen, könnte ein modernerer Koordinator wie der SONOFF ZBDongle-E oder der SMLIGHT SLZB-06 die bessere Wahl sein.