Die Sonoff ZBBridge ist eine kostengünstige und vielseitige Lösung für Einsteiger und Nutzer kleiner Zigbee-Netzwerke. Sie ist besonders geeignet, wenn nur wenige Geräte integriert werden sollen oder die Platzierung des Koordinators flexibel sein muss. Die Bridge verwendet WLAN für die Kommunikation mit dem Host und bietet eine gute Basis für einfache Smart-Home-Setups. Ihre Stärken liegen in der geringen Einstiegshürde und der Flexibilität der Positionierung, während sie bei Netzwerken mit vielen Geräten oder hoher Auslastung an ihre Grenzen stößt.
Bezugsquellen: Amazon, Ebay, AliExpress
Produktdetails
Die Sonoff ZBBridge basiert auf dem ESP8266-Prozessor und nutzt den SiLabs EFR32MG21 Zigbee-Chip. Diese Kombination ermöglicht eine grundlegende, aber stabile Zigbee-Netzwerkfunktionalität. Zu ihren wichtigsten Eigenschaften gehören:
- WLAN-Verbindung: Ermöglicht eine flexible Platzierung, solange eine stabile WLAN-Verbindung verfügbar ist.
- ESP8266-Prozessor: Weit verbreitet in Open-Source-Projekten und gut unterstützt.
- SiLabs Zigbee-Chip: Solide Basis für kleine Netzwerke, jedoch begrenzte Kapazität bei hoher Geräteanzahl.
- Kompatibilität mit Home Assistant: Unterstützt die ZHA-Integration nach der Anpassung der Firmware.
Die kompakte Bauweise und die Möglichkeit, die Bridge unabhängig vom Host-Gerät zu positionieren, machen sie besonders für Wohnungen oder kleinere Räume interessant. Für Netzwerke mit mehr als 20 Geräten könnte die Leistung jedoch eingeschränkt sein.
Leistung und Erfahrungen
In meinem Test hat die Sonoff ZBBridge in kleinen Netzwerken mit bis zu 15 Geräten zuverlässig gearbeitet. Sie zeigte solide Ergebnisse bei der Steuerung von Lampen, Sensoren und Thermostaten. Die WLAN-Anbindung ermöglichte eine flexible Platzierung der Bridge, was besonders in Wohnungen mit ungünstiger Host-Position hilfreich ist.
Vorteile:
- Flexibilität: Dank WLAN kann die Bridge optimal positioniert werden.
- Einfacher Einstieg: Kostengünstig und schnell einzurichten.
- Unterstützung durch Open-Source-Community: Vielfältige Anleitungen und Firmware-Optionen.
Schwächen:
- Begrenzte Kapazität: Nicht geeignet für große Netzwerke mit vielen Geräten.
- Verbindungsabbrüche: Bei hoher Netzwerkauslastung oder instabiler WLAN-Verbindung können Ausfälle auftreten.
- WLAN-abhängig: Im Vergleich zu USB- oder Ethernet-Koordinatoren weniger stabil bei intensiver Nutzung.
Vorbereitung und Einrichtung
Die Einrichtung der Sonoff ZBBridge erfordert einige Anpassungen, da die vorinstallierte Firmware nicht direkt mit Home Assistant kompatibel ist. Die Firmware muss daher auf Tasmota geflasht werden, um die volle Funktionalität zu ermöglichen.
Benötigte Tools und Materialien:
- Esptool: Ein Kommandozeilenprogramm, das für das Flashen der Firmware verwendet wird. Es kann über
pip install esptool
installiert werden. - Firmware-Dateien: Lade die passende Tasmota-Firmware von der offiziellen Website herunter.
- USB-zu-Seriell-Adapter: Ein Adapter wie der CP2102 oder FTDI232 wird benötigt. Hier einige Empfehlungen (Affiliate-Links):
- CP2102: Amazon, eBay, AliExpress
- FTDI232: Amazon, eBay
- Kabel und Werkzeuge: Jumperkabel und idealerweise ein Schraubendreher, um das Gehäuse zu öffnen.
Flashen des ESP8266
- Vorbereitung:
Öffne die ZBBridge und schließe die Pins des USB-zu-Seriell-Adapters an:
- RX → TX
- TX → RX
- GND → GND
- 3.3V → Stromversorgung (Stelle sicher, dass der Adapter auf 3.3V eingestellt ist.)
- GPIO0 → GND (Flash-Modus).
- Verbindung mit dem Rechner: Verbinde den Adapter mit deinem Rechner und überprüfe die Stabilität der Verbindung.
- Firmware flashen:
Nutze Esptool mit folgendem Befehl:
1
esptool.py --port [dein_Port] write_flash -fs 1MB -fm dout 0x0 [firmware_datei.bin]
- Nach dem Flashen: Entferne alle Verbindungen, starte die ZBBridge neu und greife über das Tasmota-Webinterface darauf zu.
Aktualisierung des Zigbee-Chips
Das Tasmota-Modul muss korrekt konfiguriert werden, um die Firmware des Zigbee-Chips aktualisieren zu können. Dies stellt sicher, dass der Flash-Vorgang reibungslos verläuft.
- Modul konfigurieren:
- Gehe im Tasmota-Webinterface zu
Configuration -> Configure Module
. - Setze das Modul auf
Sonoff ZbBridge (75)
und speichere die Einstellungen.
- Gehe im Tasmota-Webinterface zu
- Firmware-Update:
- Navigiere im Tasmota-Webinterface zu
Firmware Upgrade
. - Wähle im Bereich „Upgrade by file upload“ die Option „Choose File“ aus und lade die heruntergeladene Zigbee-Modul-Firmware (z. B.
ncp-uart-sw_6.7.8_115200.ota
) hoch. - Starte den Flash-Vorgang und warte, bis er abgeschlossen ist.
- Navigiere im Tasmota-Webinterface zu
- Abschließende Konfiguration:
- Konfiguriere abschließend den Zigbee-Modus im Webinterface, um den Betrieb mit Home Assistant oder einem anderen Zigbee-Controller zu ermöglichen. Die spezifischen Einstellungen hängen von deinem verwendeten Zigbee-Controller ab.
- Für weitere Details und spezifische Konfigurationsbeispiele besuche die offizielle Anleitung.
Fazit
Die Sonoff ZBBridge ist eine solide Wahl für Einsteiger oder Nutzer kleiner Zigbee-Netzwerke. Sie punktet mit Flexibilität, einfacher Einrichtung und geringen Kosten. Allerdings stößt sie bei größeren Netzwerken oder intensiver Nutzung an ihre Grenzen. Für ambitioniertere Setups empfehlen sich leistungsstärkere Alternativen wie der SONOFF ZBDongle-E oder Ethernet-basierte Koordinatoren wie der SMLIGHT SLZB-06.