Zigbee-Koordinatoren im Vergleich: Stabilität für dein Smart Home
Ein stabiles Zigbee-Netzwerk ist die Basis eines verlässlichen Smart Homes. Doch mit wachsender Geräteanzahl und steigender Komplexität zeigen viele Setups Schwächen: Verbindungsabbrüche, nicht reagierende Geräte und frustrierende Ausfälle gehören oft zum Alltag. Die Wahl des richtigen Zigbee-Koordinators ist dabei der Schlüssel zu einem leistungsfähigen und stabilen Mesh-Netzwerk.
Dieser Artikel stellt drei verschiedene Zigbee-Koordinatoren vor, die ich getestet habe: den Sonoff ZBBridge, das SilverCrest Zigbee Gateway und den SONOFF ZBDongle-E. Die folgende Vergleichstabelle gibt einen schnellen Überblick über ihre technischen Eigenschaften und hilft dir, die richtige Wahl zu treffen.
Eigenschaft | Sonoff ZBBridge | SilverCrest Gateway | SONOFF ZBDongle-E |
---|---|---|---|
Prozessor | ESP8266, 160 MHz | RealTek RTL8196E MIPS, 400 MHz, 16 MB Flash, 32 MB SDRAM | SiLabs EFR32MG21, 1 MB Flash, 96 KB RAM |
Zigbee-Chip | SiLabs EFR32MG21, 1 MB Flash, 96 KB RAM | SiLabs EFR32MG1B232, 256 KB Flash, 32 KB RAM | SiLabs EFR32MG21, 1 MB Flash, 96 KB RAM |
Anschlussart | WLAN | Ethernet | USB |
Reichweite (Innen) | ∼20-30 m | ∼20 m | ∼20-30 m |
Firmware-Updates | Tasmota erforderlich | Manuelles Flashen notwendig | Einfache Browser-basierte Updates |
Bezugsquellen (Affiliate-Link) | Amazon, Ebay, AliExpress | Ebay, AliExpress | Amazon, Ebay, AliExpress |
Bewertung | Guter Einstieg, begrenzte Leistung | Umständliches Setup, begrenzte Reichweite | Hervorragende Stabilität und Leistung |
Sonoff ZBBridge: Der flexible Zigbee-Koordinator für kleinere Netzwerke
Die Sonoff ZBBridge ist ein kostengünstiger Einstieg in die Welt von Home Assistant und Zigbee. Dank WLAN-Anbindung lässt sie sich flexibel im Haus positionieren, solange eine USB-Stromversorgung vorhanden ist. Diese Mobilität ermöglicht es, den Koordinator an einem optimalen Standort zu platzieren, um Signalstärke und Abdeckung zu maximieren.
Zu Beginn meiner Smart-Home-Implementierung war die Bridge meine erste Wahl. Anfangs funktionierte sie zuverlässig und erfüllte alle Anforderungen in meinem kleinen Zigbee-Netzwerk. Doch mit wachsender Anzahl von Geräten und zunehmender Komplexität traten deutliche Schwächen zutage. Die Bridge stieß schnell an ihre Leistungsgrenzen, und es kam häufiger zu Verbindungsabbrüchen sowie Fehlermeldungen wie NCP entered failed state. Requesting APP controller restart
.
Fazit: Die Sonoff ZBBridge ist ein guter Einstieg für kleinere Netzwerke mit begrenzter Geräteanzahl. Sie punktet durch Flexibilität und niedrige Kosten, stößt jedoch bei größeren Netzwerken schnell an ihre Grenzen. Für umfangreichere Setups empfiehlt sich ein kabelgebundener Koordinator, da die WLAN-Verbindung der ZBBridge für hohe Lasten nicht ausgelegt ist.
SilverCrest Zigbee Gateway: Der kabelgebundene Koordinator mit Einschränkungen
Das SilverCrest Zigbee Gateway bietet durch den Ethernet-Anschluss eine stabile Verbindung und ermöglicht flexible Platzierung, solange eine Netzwerkdose in Reichweite ist. Es erfordert jedoch ein Umflashen der Firmware, um mit Home Assistant kompatibel zu sein. Es erfordert jedoch technisches Know-how, um das Gateway entsprechend anzupassen, was aufwendiger ist als bei anderen Geräten.
Leistung und Einschränkungen: Die Hardware bietet mit 32 MB SDRAM solide Grundlagen, ist jedoch durch den veralteten Zigbee-Chip in der Leistung begrenzt. Die Reichweite ist eingeschränkt (∼20 m), was sich besonders in größeren Häusern oder bei Hindernissen wie dicken Wänden bemerkbar macht.
Fazit: Das SilverCrest Zigbee Gateway eignet sich für Anwender, die eine kabelgebundene und stabile Verbindung bevorzugen und bereit sind, den technischen Aufwand der Anpassung in Kauf zu nehmen. Für komplexere Netzwerke oder größere Wohnungen und Häuser ist es jedoch weniger geeignet.
SONOFF ZBDongle-E: Der leistungsstarke USB-Zigbee-Koordinator
Der SONOFF ZBDongle-E ist ein moderner USB-basierter Zigbee-Koordinator, der speziell für Home Assistant und ähnliche Smart-Home-Systeme entwickelt wurde. Dank seines leistungsstarken SiLabs EFR32MG-Chips mit 1 MB Flash-Speicher und 96 KB RAM bietet er eine ausgezeichnete Grundlage für stabile und leistungsfähige Zigbee-Mesh-Netzwerke. Er wird direkt über USB betrieben und überzeugt durch einfache Einrichtung, hohe Stabilität und eine aktive Community-Unterstützung.
Schwächen: Da der Dongle direkt über USB betrieben wird, kann eine ungünstige Positionierung die Signalstärke beeinträchtigen. Sollte jedoch der Home-Assistant-Host, wie beispielsweise ein Server, im Keller betrieben werden, ist der Dongle zwangsläufig ebenfalls im Keller platziert. In solchen Szenarien bietet eine Ethernet-basierte Lösung klare Vorteile.
Fazit: Der SONOFF ZBDongle-E ist eine hervorragende Wahl für Anwender, die ein leistungsstarkes und stabiles Zigbee-Netzwerk aufbauen möchten. Mit moderner Hardware und einfacher Integration eignet er sich besonders für größere Netzwerke mit zahlreichen Geräten.
Fazit
Die Wahl des richtigen Zigbee-Koordinators hängt stark von den individuellen Anforderungen ab:
- Für kleine Netzwerke: Die Sonoff ZBBridge bietet eine kostengünstige und flexible Lösung, eignet sich jedoch weniger für größere Setups.
- Für kabelgebundene Installationen: Das SilverCrest Gateway ist eine interessante Wahl, allerdings mit eingeschränkter Reichweite und höherem technischem Aufwand.
- Für leistungsstarke Netzwerke: Der SONOFF ZBDongle-E überzeugt durch moderne Hardware, Stabilität und einfache Integration, ist jedoch auf USB angewiesen.
Wer eine Ethernet-basierte Lösung sucht, sollte auch den SMLIGHT SLZB-06 in Betracht ziehen, der PoE-Unterstützung und einen modernen Zigbee-Chip bietet. Für ein robustes USB-basiertes Netzwerk bleibt der SONOFF ZBDongle-E jedoch mein Favorit.